„Musik besteht aus […] dem Rhythmus, der kosmisch naturgegeben ist in allen periodischen Abläufen; der Harmonie, die irdisch naturgegeben ist in der Natur- und Obertonreihe; und der Melodie (Stimmführung), die ein Produkt des menschlichen Geistes ist. Alle anderen Erscheinungen wie Farbe, Geräusch, Dissonanz, Tempo, Besetzung usw. ordnen sich diesen drei Hauptkomponenten zu. Daneben gibt es aber noch eine ganze Reihe von Eigenschaften wie Brauchbarkeit, Schwierigkeit, Schönheit, Inhalt, Einfall usw., die auf Gefühls- oder Erfahrungswerten beruhen, die schwer zuzuordnen sind. Dabei ist das Phänomen der Aneignung von Musik durch den Zuhörer für mich das geheimnisvollste.“

Manfred Schlenker 1994

Lebenslauf

von Manfred Schlenker

  • Geboren am 15. März 1926 in Berlin als zweites von sechs Kindern
  • Die Mutter Margarethe geb. Strung war Sängerin, der Vater Stadtmissionar
  • Besuch des Helmholtz-Realgymnasiums in Berlin-Friedenau
  • Klavier- und Harmonielehreunterricht bei Egon Herz, Orgel bei Walter Scharwenka
  • 1943/44 Vorstudium an der Musikhochschule Berlin, Komposition bei Paul Höffer
  • Unterbrechung durch Krieg und Gefangenschaft; dort Leitung von Chören und Instrumentalgruppen
  • 1950 Studium an der Kirchenmusikschule Halle/Saale; Theorie bei Kurt Fiebig und Eberhard Wenzel, Orgelunterricht bei Ernst-Otto Göring
  • 1952 Leitung der Kurrende der Studentengemeinde Halle
  • 1954 Heirat der Mitstudentin Ursula geb. Becker aus Erfurt, fünf gemeinsame Kinder
  • 1955 Abschluss (A-Prüfung)
  • 1956 Kirchenmusiker an der Domgemeinde St. Nikolaus zu Stendal.
    Propsteikirchenmusikwart der Altmark, KMD, Obmann des Kirchenchorwerkes.
    Komposition von Vokal- und Instrumentalwerken für Soli, Chor, Bläser, Blockflöten u.a.
  • 1975 Kirchenmusiker an der Domgemeinde St. Nikolai zu Greifswald, Leiter der Kirchenmusikschule und der
    Bachwoche, LKMD, Obmann des Chorwerkes, Mitglied der Gesangbuch-Kommission
  • Herausgabe von Chor-, Instrumental- und Orgelsammlungen
  • 1987 Erkrankung, Abschied vom Amt
  • 1988 freischaffender Komponist und Kirchenmusiker in Stolpe/Oberhavel, seit 1999 in Hohen Neuendorf bei Berlin
  • Komposition mehrerer Liederzyklen, Oratorien, Werke für Chor, Orgel, Bläser, Streicher, Solokonzerte usw.
  • Am 5. Juni 2023 in Berlin gestorben.